Der katholische Sportverband DJK hat eine weitergehende Angebotspalette als andere Sportverbände:
Außer einem vielfältigen, sachgerechten Sportangebot und der Förderung der Gemeinschaft verfolgt die DJK auch das geistlich-religiöse Ziel, Leben und Person Jesu Christi und damit die Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens in jeder Lebensphase lebendig zu halten. Das Profil der DJK ist ein ganzheitliches, eines, das Geist, Seele und Körper umfasst.
Das Profil der DJK ist somit auch durch das Element der Spiritualität geprägt. Unter "Spiritualität" wird dabei eine gesamtmenschliche Grundhaltung verstanden, mit der ein Mensch sein Leben unter die Führung Gottes stellt. Sie konkretisiert sich in allen Lebensvollzügen, also auch im Sport, und ist kurz gesagt: Leben in Fülle aus dem Geist.
Bei spirituellen Angeboten der DJK werden oft körperliche Aktionen und die Erlebnisse, die dabei gemacht werden, als Ausgangspunkte dafür aufgegriffen, weitergehende, das Alltags- und Glaubensleben betreffende Fragen zu stellen. Der Körper erweist sich dabei als Tor zu spirituellen Erfahrungen.
Zur Angebotsvielfalt der DJK gehören in diesem Bereich Sportexerzitien, Bergexerzitien, Sportlerwallfahrt, Wander-Einkehrtag und Einkehrtag. Außerdem werden hierzu auch Ausbildungen für Seelsorgerinnen und Seelsorger angeboten.
Sportexerzitien
Wer sich aufmachen will, hinter die Fassaden seines Alltagslebens zu blicken und seinem Leben eventuell eine neue Orientierung zu geben, für den sind Sportexerzitien eine gute Gelegenheit. Bei Sportexerzitien sind Bewegung und Körperwahrnehmung als wichtige Elemente in den Exerzitienprozess eingebunden. Geistliche Impulse werden durch und in Bewegungserfahrungen vertieft. Das Spektrum der Bewegungsformen in diesen Tagen ist weit: neben sportlichen und spielerischen Übungen werden zur thematischen Vertiefung auch Elemente aus der Erlebnispädagogik durchgeführt. Sportexerzitien sind keine Schweigeexerzitien. Zeiten des Schweigens wechseln mit Zeiten des Gesprächs und des Austausches. Oft ist in diesen Tagen ein Wüstentag vorgesehen.
Eine besondere sportliche Leistungsfähigkeit oder theologische Begabung wird von den Teilnehmern nicht erwartet, allerdings wird Freude an Bewegung und Bereitschaft zu Aktivitäten im Freien (auch bei weniger idealen Wetterverhältnissen) vorausgesetzt.
Sportlerwallfahrt
Jedes Jahr am Samstag vor dem Palmsonntag führt die DJK eine Wallfahrt vom Bahnhof Herrsching hinauf auf den "Heiligen Berg" Andechs durch. In drei Stationen auf dem Weg und beim Gehen wird das eigene Leben in den Blick und ins Gebet genommen, beim Gottesdienst in der Andechser Wallfahrtskirche dann für die Schönheit der Schöpfung und des Lebens gedankt, um schließlich in der Gaststätte zur geistig-seelischen Speise auch die leibliche zu genießen.
Einkehrtage, Wandereinkehrtag
Der Einkehrtag wird vom Diözesanbeirat und der Wander-Einkehrtag vom Geistlichen Ehrenbeirat, Pfr. Erich Schmucker, 1x jährlich für die Mitglieder der DJK-Vereine an einem Samstag angeboten. Dabei wird ein geistliches Thema behandelt. Der Einkehrtag findet in der Regel am Samstag des ersten Adventswochenendes statt, der Wandereinkehrtag an einem Samstag im Oktober. Dabei ist die Gruppe unterwegs. Reine Gehzeit ca. 3 ½ Stunden. Die thematischen Einheiten werden in den Kirchen am Weg behandelt.
Bergexerzitien
Das Angebot an Bergexerzitien hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert. Künftig werden diese durch den Fachbereich Exerzitien in der Abteilung Spiritualität angeboten.
Auf Basis der DJK-Leitideen wird vom DJK-Sportverband München und Freising ein DJK-Preis ausgelobt für besondere Verdienste bei der Umsetzung des DJK-Profils, der „Karlheinz Summerer Preis“.
Dieser wird an Gruppen, auch Abteilungen oder DJK-Vereine verliehen für Aktionen und Angebote, die den DJK-Leitideen im besonderen Maße entsprechen.
Hier geht es zur Bestellmöglicheit für die Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 217 Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben: Sein Bestes geben - Dokument über die christliche Perspektive des Sports und der menschlichen Person (Quelle: Deutsche Bischofskonferenz).
Exerzitien sind da, um die "Augen des Herzens zu öffnen, damit wir erkennen, zu welcher Hoffnung wir berufen sind." (Eph. 1,18)
Der DV Limburg bietet in diesem Jahr verschiedenste Exerzitien an. Für Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten gibt es wirklich sehr schöne Angebote dazu.
Die Bildungsreferenten im DJK-Sportverband haben in den letzten Jahren Materialien zur Spiritualität des Unterwegsseins entwickelt.
Es sind sechs DJK-Broschüren entstanden, in denen sportliche Bewegungen, Bewegung und Besinnung neu interpretiert werden. Sie sollen als Anstoß dienen, Menschen anzuregen, sich mit der eigenen Person, dem eigenen Glauben und mit Gott auseinanderzusetzen.
Dieses Video bietet Informationen zu den Inhalten und den Bezugsquellen der Broschüren.
Liebe DJK-Vereinsvorsitzende und Laufinteressierte,
Sie laufen gerne (oder jemand den Sie kennen). Sie spüren Spaß und Zufriedenheit beim und nach dem Laufen.
Sie sind überrascht, welche Gedanken und Gefühle Ihnen dabei kommen.
Sie erfahren, dass sich Probleme vielleicht nicht gleich in Luft auflösen, aber Sie spüren Motivation, sie anzugehen?
Mit Ihrem persönlichen „Meditativen Lauf-Coach“ befreien Sie Ihr Denken und laufen zu neuen Horizonten.
Der meditative Lauf-Coach, ein Produkt des Geistlichen Beirats des DJK-Sportverbandes Helmut Betz und von Robert Hintereder bzw. der Sportpastoral, hilft, Dein Denken zu befreien und zu neuen Horizonten aufzubrechen!
Du findest:
5 Flyer mit 10 existentiellen Themen des Lebens und Impulsen, Dich beim Laufen darauf zu fokussieren!
Wasserfeste, ökologisch abbaubare Laufkarten mit Anregungen, die unsere Sinne öffnen können für das, was uns sonst verborgen bleibt!
Praktische Übungen, die für tieferes Wahrnehmen sensibilisieren und das persönliche Leben in einen größeren Sinnzusammenhang stellen.
Studientag im Schloss Fürstenried, 8. Februar 2020
Bereits zum vierten Mal lud Helmut Betz Yoga praktizierende Christen zu einem gemeinsamen Studientag ein: „YOGA – ein Weg für Christen?“
Unter der Moderation und Anleitung von Rainer Griek, der als Yogalehrer zusätzlich in unterschiedlichen christlichen Traditionen beheimatet ist, durchleuchteten wir das Thema gemeinsam mit 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Darunter waren Yogalehrer, die in katholischen Kreisbildungswerken oder in DJK-Vereinen Yoga anbieten.
Neben kurzen Vorträgen wurden entsprechende Bewusstseins- und Konzentrationsübungen durchgeführt. Im Anschluss konnten Erfahrungen aus der eigenen Yogapraxis ausgetauscht und diskutiert werden.
Als Fazit des Tages wurde festgehalten: „Yoga - ein Weg für Christen!“. Das Fragezeichen aus der Einladung wurde weggenommen und durch ein Ausrufezeichen ersetzt. Yoga bereitet den Boden, um ein christliches Leben ganzheitlich umzusetzen und zu vertiefen.
Wir freuen uns sehr, dabei gewesen zu sein und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Stefan Deuschl
Bild:
Referent Rainer Griek (links), Helmut Betz (2. von rechts), Rita Lipp und Stefan Deuschl (Yogalehrer bei DJK-SV Oberndorf)