Der DJK-Sportverband versteht sich auch als Bildungseinrichtung, nachfolgend unsere Angebote:
ÜL-Ausbildung
Ziel dieser Ausbildung ist es, den Teilnehmer/Innen ab 17 Jahren durch die Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Entwicklung der persönlichen Qualifikation eine solide Grundlage zu geben, die sie dazu befähigt, gesundheitsorientierte, sportartübergreifende Bewegungsangebote selbständig zu konzipieren und durchzuführen. Die Ausbildung umfasst mindestens 120 UE (Unterrichtseinheit mit 45 Minuten) und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Die Absolventen erhalten die Übungsleiter-C-Lizenz des DOSB auf der 1. Lizenzstufe, die umgeschrieben werden kann auf die ÜL-A-Lizenz des BLSV. Bei der DJK-Ausbildung wird besonders die Teamfähigkeit in den Blick genommen. Meditation und Gottesdienst gehören selbstverständlich zum Begleitprogramm.
ÜL-Assistenten-Ausbildung (Gruppenhelfer)
Diese Ausbildung dient dazu, interessierten Sportlerinnen und Sportlern ab 15 Jahren, die gelegentlich den/die ÜL oder die Trainerin/den Trainer z.B. im Krankheitsfall vertreten bzw. ihr/ihm in der normalen Übungsstunde assistieren, ein Mindestmaß an fachlichen Kenntnissen und persönlicher Qualifikation zukommen zu lassen. Die Ausbildung umfasst mindestens 30 UE verteilt auf 2 Wochenenden. Die Teilnehmer/innen erhalten das Zertifikat "DJK-Übungsleiter-Assistent".
Fortbildung für Nicht-lizenzierte Skilehrer
Vor allem in unseren Vereinen im Voralpenland ist der Skisport sehr beliebt. Viele Vereine veranstalten Skikurse und Skifreizeiten ohne dafür lizenzierte Übungsleiter oder Trainer. Für diese Gruppe veranstaltet die Fachschaft Ski alpin alljährlich eine Fortbildung. Damit werden auch diejenigen Betreuer fachlich qualifiziert, die bislang keine offizielle Lizenz erworben haben. Die Ausbildung erfolgt durch hoch qualifizierte Trainer und erfreut sich reger Nachfrage.
Fortbildungen
Lebenslanges Lernen ist die Grundlage für qualitativ hochwertige Sportangebote. Neue Impulse und zusätzliches Wissen beflügeln die Kreativität, tragen zur kritischen Selbstreflexion bei und erweitern die Möglichkeiten bei der Gestaltung einer Übungsstunde. Fortbildungen sollten nicht nur als lästige Pflicht zur Verlängerung der Lizenz um weitere 4 Jahre begriffen werden, sondern auch als Möglichkeit, die persönliche Qualifikation in angenehmer Atmosphäre zu erweitern. Die Fortbildungen sind für alle Interessierten ab 15 Jahren offen und können gemäß den DOSB-Richtlinien mit der absolvierten Anzahl der UE auf die Verlängerung der Lizenzen für ÜL-C, Turnen und ÜL-B angerechnet werden, Trainer-C-Lizenzen nur in Absprache mit dem jeweiligen Fachverband.
ÜL-B „Sport in der Prävention“
Ziel dieser Ausbildung ist, Inhaber/Inhaberinnen einer DOSB-Lizenz der 1. Lizenzstufe, aufbauend auf ihrem bisherigen Fachwissen, ihrer Erfahrung und persönlichen Qualifikation entsprechend weiterqualifizierend zu befähigen, gesundheitsorientierte Bewegungsangebote selbständig zu konzipieren und durchzuführen. "Sport in der Prävention" bedeutet, dass der Sport als Mittel zur Gesunderhaltung bzw. zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt wird. Aus den verschiedenen Möglichkeiten der Profilbildung bieten wir, aufbauend auf einer allgemeinen Grundlage die Profilbildung "Haltungs- und Bewegungssystem" an. Die Ausbildung umfasst mindestens 60 UE und schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Die Absolventen erhalten die ÜL-B-Lizenz des DOSB auf der 2. Lizenzstufe.
Übungsleiterkongress
Eine besondere Form von Fortbildung ist der DJK-Übungsleiterkongress, der aus mehreren Workshops besteht, die sich die Teilnehmer selbst zusammenstellen. Er wird in unregelmäßigen Abständen angeboten. Die dabei absolvierten 8 UE können auf die Verlängerung der oben genannten Lizenzen angerechnet werden.
Wir unterstützen unsere Vereine mit unserem individuellen Angebot zur Vereinsentwicklung durch einen externen Berater.
Dieses Angebot haben wir „Aufwind für den Verein“ genannt.
Die externe Beratung umfasst dabei:
Vorgespräch vor Ort: Ist-Situation und Zielsetzung,
Analysen, u.a.:
Konkurrenz im Vergleich zum vereinseigenen Angebot
Bevölkerungsentwicklung
Mitgliederentwicklung
Sportanlagen (Überblick)
Finanzen (Überblick)
Workshop vor Ort: ein ganzer Tag oder zwei Abende
Bis hierhin übernimmt der Diözesanverband die Kosten für die externe Beratung.
Wird für die Umsetzung und/oder die Projektbegleitung zusätzlich zur Unterstützung durch die DV-Geschäftsstelle weiterhin die externe Beratung gewünscht, beauftragt der Verein den Berater auf eigene Kosten.
Für die Teilnahme an diesem Angebot des Diözesanverbands können sich alle interessierten Vereine mit dem beiliegenden Bogen bewerben; Meldeschluss dafür ist der 11. Januar 2019.
Also: Überlegen wie und wohin es mit eurem Verein weiter gehen soll, und dann: Bewerben!
Vereinsarbeit gestaltet sich in Zeiten von Kontaktbeschränkungen schwierig. Wie könnt ihr als Vereinsfunktionäre trotzdem in Kontakt bleiben und wichtige Absprachen untereinander treffen?
Die Kolleg*innen vom DJK-DV-Augsburg zeigen euch in einem Online-Seminar am 23.02.2021 von 18:30– 20:00 Uhr, wie ihr an einer Videokonferenz teilnehmen und auch selbst ein Meeting initiieren könnt.
Zielgruppe: DJK-Funktionäre und Interessierte
Kosten: keine
Anmeldung bis 19.02.21 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0821 555353
Am Samstag 6. Februar fand das Vorlaufseminar zur diesjährigen Übungsleiter-C-Ausbildung statt - dieses Jahr coronabedingt zum ersten Mal Online.
Die Referenten Michael Hannawacker (DV Würzburg), Herbert Schröder (DV Bamberg) und Carina Hoffmann (LV Bayern) gaben den Teilnehmern unter anderem in folgende Themen einen Einblick: Strukturen von DOSB, BLSV und DJK, Jugendordnung und Jugendleitung und der Übungsleiter. Durch verschiedene Gruppenarbeiten, Quizrunden und Bewegungspausen wurde das Seminar aufgelockert. Alle 11 Teilnehmer sind motiviert ihre Übungsleiter-C-Lizenz im Sommer zu absolvieren.
Am 11. und 12. Oktober konnten wir 19 gespannte und motivierte Teilnehmer im kirchlichen Zentrum zur Neurokinetik®-Trainerausbildung begrüßen. Das ganzheitliche Gehirntraining wurde von Beate und Hans-Peter Esch vom DJK DV Paderborn entwickelt und an diesem Wochenenden vorgestellt. Neurokinetik® fördert die individuelle Hirnleistungsfähigkeit und die kognitive Gesundheit. Und das allein mit kreativen, motivierenden und vor allem Spaß machenden Übungen. Ein Training, das gute Laune macht und dabei auch noch effektiv die Synapsen im Gehirn verknüpft. Ein Training, das für alle Altersgruppen geeignet und einfach in Übungsleiterstunden integrierbar ist.
Nach einem informativen Theorieteil ging es in der Turnhalle zur umfangreichen Praxisschulung. Hier wurden die Hirnareale zur Höchstleistung animiert. Nach den Basisübungen wurde der Schwierigkeitsgrad gesteigert: So wurde den angehenden Trainern ein buntes Repertoire an Spielen und Übungen aufgezeigt. Auch die Methodik kam dabei nicht zu kurz. Gut gewappnet mit allerhand Rüstzeug und wertvollen Tipps wurde allen Teilnehmern am Sonntag das Zertifikat überreicht. Wir dürfen uns über 19 neue zertifizierte Neurokinetik®-Trainer freuen, die ab sofort die Arbeit in den DJK-Vereinen bereichern werden.