Deshalb mussten sich die (in Personalunion) Delegierten auch aufteilen:
- Präsident Martin Götz und Sportwart Klaus Spagl vertraten den DJK-Diözesanverband (bzw. den DJK-Landesverband) beim Hauptausschuss des DJK-Landesverbandes in Nürnberg und
- Vize-Präsident Konrad Mack und Geschäftsführer Markus Schuster vertraten den DJK-Diözesanverband auf der Vollversammlung des Diözesanrates.
Der Hauptausschuss des DJK Landesverbandes Bayern fand im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg statt. Den feierlichen Auftakt bildete ein gemeinsamer Wortgottesdienst, der die Anwesenden auf die Sitzung einstimmte.
Im Anschluss eröffnete Landesverbandspräsident Martin Götz die Sitzung, begrüßte die Teilnehmenden herzlich und gedachte der verstorbenen Mitglieder Ludwig Grau, Toni Linsmeier und Dr. Hans Wagenhammer. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgte der Bericht des Präsidenten, in dem er insbesondere die positive Mitgliederentwicklung hervorhob: Die bayerischen Diözesanverbände konnten im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 4.498 Mitgliedern verzeichnen – ein erfreuliches Wachstum von 2,1 Prozent.
Weitere Themen waren die politische Lobbyarbeit, die Bischofsbesuche sowie die Landeswallfahrt, die in Kooperation mit dem DJK-Diözesanverband Bamberg durchgeführt wurde.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war der Kassenbericht. Kassenprüfer Herbert Schröder bescheinigte dem Landesverband eine ordnungsgemäße Haushaltsführung, sodass das Präsidium für das Jahr 2024 einstimmig entlastet werden konnte. Auch die Etatplanung für 2026 wurde im Rahmen der Sitzung vorgestellt und diskutiert.
Die Delegierten der Diözesanverbände stellten anschließend in ihren Berichten die Highlights und Lowlights des vergangenen Jahres vor.
Zudem befassten sich die Delegierten mit dem Forderungspapier des DJK Landesverbandes an die Politik sowie mit dem Beitritt zum Bündnis „Bildungszeit für Beschäftigte in Bayern“. Das Bündnis setzt sich für eine gesetzliche Regelung zur bezahlten Bildungsfreistellung zur Qualifizierung ehrenamtlicher Tätigkeiten ein.
Zum Abschluss richteten die Teilnehmenden den Blick auf die kommenden Veranstaltungen des Landesverbandes. Martin Götz dankte allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mit den besten Wünschen für die Heimreise endete der diesjährige Hauptausschuss.
Die Herbst-Vollversammlung des Diözesanrates fand im SALESIANUM DON BOSCO in München-Haidhausen statt und war wie folgt gegliedert:
- Verabschiedung der Neufassung der Rechtsgrundlagen der Katholikenräte in der Erzdiözese München und Freising,
- Eucharistiefeier mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx in St. Wolfgang,
- Unser Mandat: Miteinander Zukunft aufbauen (ehrenamtliche Arbeit in kath. Verbänden),
- Berichte (Vorstand, Vorsitzender und Erzbischof),
- Anträge und
- Informationen.
Links:
- DJK-Landesverband Bayern: https://djk-lv-bayern.de/
- Caritas-Pirckheimer-Haus (Nürnberg): https://www.cph-nuernberg.de/
- Diözesanrat München und Freising: https://www.erzbistum-muenchen.de/dioezesanrat
- Salesianum Don Bosco (München-Haidhausen): https://www.salesianum.de/
- St. Wolfgang: https://www.pfarrverband-haidhausen.de/home
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Fachwart David Untermann zusammen mit Geschäftsführer Markus Schuster. Aber auch der Pfarrverband Taufkirchen war diesmal mit dabei: Pastoralreferentin Katharina Winheim sprach einen Geistlichen Impuls und Nikolaus Wappmannsberger (angehender Diakon) sprach einen Segen.
Insgesamt spielten dieses Jahr sechs Mannschaften um den Titel.
Abschlusstabelle:
1. DJK München Ost (Freizeit Olympia)
2. DJK Haidhausen 1
3. DJK Gräfelfing
4. DJK Haidhausen 2
5. SV DJK Taufkirchen
6. DJK München Ost (Red Sparrows)
Es war unglaublich spannend. DJK Gräfelfing hatte zweimal knapp gegen beide Haidhausener Mannschaften verloren und durch ihren Sieg im letzten Spiel gegen den Turniersieger Freizeit Olympia wurde es an der Spitze unfassbar eng. Nur noch die Balldifferenz war entscheidend. Dank 9 Bällen Unterschied wurde Freizeit Olympia schließlich Turniersieger und für den Turniersiegerbezwinger aus Gräfelfing wurde es am Ende der 3.Platz.
Der Titelverteidiger aus Ottenhofen, der die letzten 7 Turniere gewann, hatte diesmal keine Mannschaft zusammen bekommen und so Platz gemacht für einen neuen Pokalsieger, der also diesmal Freizeit Olympia hieß. Glück dazu und danke an alle teilnehmenden Mannschaften und den Ausrichter Taufkirchen.
Die Siegerehrung (Bild unten) wurde von Sportwart Klaus Spagl zusammen mit Fachwart David Untermann durchgeführt.
23 Jahre nach ihrem letzten Sieg, setzte sich am Ende das Team vom Sportbund München Ost - Freizeit Olympia durch. Gratulation zum 1.Platz.
Links:
- Gastgeber SV-DJK Taufkirchen: https://www.svdjktaufkirchen.de/sport/volleyball/
- Pfarrverband Taufkirchen: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-taufkirchen/seelsorge-team/100755
- Sieger DJK Sportbund München-Ost (Olympiadorf): https://djk-muenchen-ost.de/home/fitness/olympia/
Die Begrüßung übernahm Fachwart Gerhard Poller: Besonders begrüßen konnten wir Pfarrer Ludwig Westermaier vom Pfarrverband Kirchanschöring, der auch die Geistlichen Impulse sowie den Mannschaftssegen spendete . Des weiteren konnten wir vom Diözesanverband Vize-Präsident Konrad Mack, Frauenbeauftragte Rosemarie Heilmann und den ehem. Geschäftsführer Hans Grundner und von der DJK Kammer den 2. Vorstand Karl-Heinz Kosak begrüßen.
Es beteiligten sich sieben aktive Mannschaften. Im Breitensport waren es acht Mannschaften. Anbei die Abschlusstabellen:
Aktive:
1. DJK-SV Niedertaufkirchen (10:2),
2. DJK-SG Ramsau (8:4),
3. DJK-SV Edling (7:5),
4. DJK Kammer (6:6),
5. DJK-SV Oberndorf (6:6),
6. DJK Weildorf (5:7) und
7. DJK-SV Griesstätt (0:12).
Breitensport:
1. DJK Kammer (10:4),
2. DJK-TSV Nußdorf (9:5),
3. DJK-SV Niedertaufkichen (8:6),
4. DJK-SV Griesstätt (8:6),
5. DJK-SV Edling (7:7),
6. SV-DJK Götting (7:7),
7. DJK-SV Oberndorf (4:10) und
8. DJK Weildorf (3:11).
Die Siegerehrung übernahm Konrad Mack, der auch die Grußworte des Diözesanverbandes überbrachte zusammen mit Gerhard Poller in der Lodronhalle.
Bedanken möchte ich mich bei der DJK Kammer mit seinen Helfern für die Ausrichtung und den reibungslosen Ablauf des Turniers. Die Diözesanmeisterschaft im Herbst 2026 wird aller Wahrscheinlichkeit nach wieder in Lampoding stattfinden.
Gerhard Poller
Fachwart Stockschießen
DJK-Diözesanverband München und Freising
Links:
- Stockschießen im DJK-Diözesanverband München und Freising: https://www.djkdv-muenchen.de/sport/fachschaften/stockschiessen.html
- DJK Kammer: https://djk-kammer.de/
- EC Lampoding: http://www.eclampoding.de/
- Pfarrverband Kirchanschöring: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-kirchanschoering?gad_source=1&gad_campaignid=1454684770&gbraid=0AAAAADAjetEgNOBYIpo_ftyGuIJl2hoSo&gclid=Cj0KCQjw9JLHBhC-ARIsAK4PhcqCJalgoY2kBGRDa9vLxvsvnjCRpzgW4Sa1x7Lfl1XluKTYhzScSKIaAiVQEALw_wcB
Die Tagung fand unter Leitung von Pastoralreferent Robert Hintereder (Erzbischöfliches Ordinariat München, Fachbereich Tourismus & Sport) und Geschäftsführer Markus Schuster (DJK-Diözesanverband München und Freising) statt.
Zwischen 10 und 12 Uhr standen folgende Themen auf der Agenda:
- Wie sieht die Arbeit eines Geistlichen Beirats in den DJK-Vereinen heute und in Zukunft aus?
- Wie läuft aktuell die Zusammenarbeit zwischen DJK-Verein und Geistlichem Beirat / Pfarrgemeinde?
- Welche gelungenen Aktivitäten gibt es:
-- aus Sicht der Geistlichen Beiräte / DJK-Vereine?
-- aus Sicht des DJK-Diözesanverbandes (z.B. Sportlerwallfahrt, Gottesdienste im Rahmen von Jubiläen und Hochfesten (z.B. in Darching), Einweihungen neuer Sportanlagen, Motorrad- und Vereinsbus-Weihe, Sport- und Berg-Exerzitien, ...)
- Wie kann man neue Geistliche Beiräte (für Vereine und Diözesanverband) gewinnen?
...
Danach wurde noch eine Führung über das KRICHLICHE ZENTRUM und ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa/Kantine angeboten, bevor sich die Geistlichen Beiräte wieder auf den nach-Hause-Weg machten und Pastoralreferent Robert Hintereder, Vize-Präsident Finanzen Gerald Berger und Geschäftsführer Markus Schuster noch ein Meeting zu den Themen Strategie & Wirksamkeit (vor dem Hintergrund neue Zuschussvergabe ab 2027) hatten.
Links:
- Geistliche Begleitung im DJK-Diözesanverband München und Freising: https://www.djkdv-muenchen.de/themen/geistliche-begleitung.html
- Erzbischöfliches Ordinariat München, Fachbereich Tourismus & Sport: https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-4-seelsorge-und-kirchliches-leben/tourismus
- Katholische Stiftungshochschule München: https://www.ksh-muenchen.de/
Der 2. Tag der zweitägigen Veranstaltung fand in Waldram (Wolfratshausen) statt:
Ab 11:30 Uhr trafen sich die Teilnehmer*innen zu einem gemeinsamen Weißwurst & Hummus Frühstück im Vereinsheim der DJK Waldram.
Von 12:45 Uhr bis 14:30 Uhr wurde eine Führung durch Waldram (dem ehemaligen jüdischen DP-Lagers Föhrenwald) angeboten, welche durch den Erinnerungsort BADHAUS durchgeführt wurde (siehe Bild unten).
Zwischen 15:00 und 17:15 Uhr fand das Fußballspiel MACCABI München gegen DJK Waldram statt (siehe Titelbild: DJK Waldram in grün und MACCABI München in hellblau). Leider wurde das schöne Fußballspiel (welches die DJK Waldram mit 7:0 für sich entscheiden konnte) von einer Verletzung eines MACCABI-Spielers und der Landung des ADAC-Rettungshubschraubers überschattet. Wir wünschen dem verletzten Spieler (Knie) auf diesem Wege nochmals eine gute und schnelle Genesung!
Um 18.:00 Uhr startete dann die Eröffnung der Sonderausstellung FUSSBALL BOXEN TURNEN - Sport in Föhrenwald und Waldram, in der es auch um MAKKABI (in diesem Fall MAKKABI Föhrenwald) und den TSV Waldram und später durch Umbenennung DJK Waldram geht. Hier durften Keren Vogler (Anti-Rassismus Beauftragte, DJK Bundesverband) und Markus Schuster (Geschäftsführer, DJK Diözesanverband München und Freising) Grußworte sprechen, die Ausstellung besuchen und die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen.
Der DJK-Sportverband (im Bild v.l.n.r.: Markus Schuster, Geschäftsführer DJK-Diözesanverband München und Freising; Keren Vogler, Anti-Rassismus Beauftragte, DJK-Bundesverband und PR Robert Hintereder, Erzbischöfliches Ordinariat München, Leiter Fachbereich Tourismus & Sport) ist stolz mit dieser Veranstaltung ein Zeichen gegen Diskriminierung und für den interkulturellen und interreligiösen Austausch gesetzt zu haben!
Links:
- DJK Waldram: https://www.djkwaldram.de/
- MACCABI München: https://www.maccabimuenchen.de/
- Erinnerungsort BADEHAUS: https://erinnerungsort-badehaus.de/
- Photo Schopp: https://photo-schopp.de/